Ein partnerangebot für experimentierfreudige mittelstandsfirmen
In nur 4 Stunden produktiv mit Generativer KI arbeiten – sicher und ohne eigene KI-Abteilung
In unserem maßgeschneiderten Langdock‒Workshop lernt Ihr Team kompakt und praxisnah, generative KI sicher und direkt im Arbeitsalltag einzusetzen.
Starten Sie jetzt mit einem kostenfreien Erstgespräch inkl. KI-Richtlinien-Check.
"Einer der besten Workshops, die ich bisher hatte – klar strukturiert, verständlich erklärt und ideal für den Einstieg in Langdock. Das ‚Haus-Konzept‘ hat komplexe Inhalte greifbar gemacht, ergänzt durch praxisnahe Übungen und hilfreiche Prompting-Tipps"
- Madeleine, Mann & Schröder GmbH
Henri und Jan
Das OTEA Gründerteam
Ein Auszug unserer bisherigen Kunden
Kennen Sie diese Herausforderungen bei der Einführung von KI-Tools wie Langdock?
Unsicherheit bei der Integration neuer KI-Tools in Ihre bestehenden Prozesse.
Fehlende Klarheit darüber, wie generative KI Ihre tägliche Arbeit verbessert werden kann.
Angst vor Datenschutzrisiken und fehlende rechtliche Orientierung (DSGVO).
Keine internen KI-Experten vorhanden, um den Rollout fachgerecht umzusetzen.
Unsere garantierten Ergebnisse nach nur 4-Stunden:
Ihre Mitarbeitenden entwickeln ein klares und sicheres Mindset für KI-Nutzung
Ihr Team kennt alle relevanten Funktionen und nutzt sie sofort gewinnbringend.
Sie erhalten klare Leitlinien und Vorgaben für die DSGVO-konforme Nutzung von Langdock.
Ihr Team versteht die nötige Infrastruktur und Integration in Ihre bestehende IT-Umgebung.
Das "Langdock-Haus" - Unsere Workshop Inhalte im Detail
  • 4-Stunden
  • 100% Praxisnah und Einsteigergerecht
  • Praktische Prompt-und Assistentenvorlagen
  • Perfekt als Grundlage für einen stukturierten Start mit Langdock
  • Geeignet für einzele Teams aber auch großflächige Schulungen
für ein kostenfreies Erstgespräch inkl. KI-Richtlinien-Check.
Modul 1. Fundament - Technische Infrastruktur & Sicherheit
Im ersten Schritt schaffen wir ein gemeinsames technisches Verständnis:
Wir erklären, wie große Sprachmodelle (LLMs) funktionieren, wie Langdock mit verschiedenen Systemen und Datenquellen (z. B. RAG, Microsoft, Google, Notion) integriert werden kann und wie Sie dabei höchste Anforderungen an Datenschutz (DSGVO) und Informationssicherheit erfüllen.
Ziel ist, dass Sie und Ihr IT-Team genau wissen, was hinter der Oberfläche passiert – und wie Sie es verantwortungsvoll steuern.
Modul 2. Räumlichkeiten – Die Langdock Werkzeuge im Alltag
Wir führen in die zentralen Funktionen von Langdock ein:
Dazu gehören Ad-hoc-Chatbots, individuelle Assistenten, die unternehmensspezifische Prompt-Bibliothek sowie das Chat-Archiv.
Ihre Mitarbeitenden lernen, wie sie diese Werkzeuge nutzen, um Aufgaben effizienter zu erledigen – von der Textgenerierung bis hin zur strukturierten Datenanalyse.
Das Ziel: direkte Produktivitätsgewinne und erste Erfolgserlebnisse mit generativer KI im eigenen Arbeitskontext.
Modul 3. Dachgeschoss – KI-Governance & organisatorische Integration
In diesem Modul zeigen wir, wie Sie den Einsatz von generativer KI unternehmensweit klar regeln und steuern:
Wir besprechen Rollenverteilung, Richtlinien und Kontrollmechanismen, um einen sicheren und nachvollziehbaren Umgang mit KI zu gewährleisten.
Dabei geben wir praxisnahe Empfehlungen für eine unternehmensspezifische KI-Richtlinie – inklusive Leitplanken für Compliance, Qualitätsmanagement und Mitbestimmung.
Das schafft Vertrauen, Struktur und Rechtssicherheit.
Modul 4. Die Bewohner – Fähigkeiten Ihrer Belegschaft
Technologie allein reicht nicht.
In diesem letzten Modul beschäftigen wir uns mit der menschlichen Seite von KI-Transformation:
Wir zeigen, wie Sie Akzeptanz fördern, interne Multiplikatoren stärken und wie Sie durch niedrigschwellige Anwendungsbeispiele ein produktives Mindset im Team aufbauen.
Denn: Die besten Tools entfalten nur dann ihre Wirkung, wenn die Menschen dahinter sie verstehen, annehmen und gestalten wollen.
Bonus – Tipps für eine individuelle KI-Richtlinie
Im Rahmen des kostenfreien Erstgesprächs zeigen wir Ihnen, wie Sie eine unternehmensspezifische KI-Richtlinie aufsetzen – inklusive Vorlagen, Governance-Prinzipien und interner Kommunikation.
Damit schaffen Sie Klarheit und Sicherheit für Ihr Team und Ihre Führungskräfte.
Wir gehören zu den ersten, die generative KI in Deutschland nicht nur verstanden, sondern aktiv mitgestaltet haben – in Forschung, Lehre und Praxis.
"Jan und Henri stehen stellvertretend für eine neue Generation von KI-Expertise. Mit ihrer fachlichen Expertise und praxisnahen Ansatz gestalten sie den Wandel der Arbeitswelt aktiv mit und zeigen eindrucksvoll, wie Unternehmen von generativer KI profitieren können. Durch ihren Einsatz wurde unsere Fakultät nachhaltig an den praktischen Einsatz von generativer KI herangeführt."
Barbara Tasch
Managing Director - TUM School of Management
Beitrag beim University Future Festival über unseren selbstentwickelten Generative AI Chatbot an der TU München
Unser Kursangebote -ausgezeichnet und tausendfach bewährt.
In nur 2 Jahren konnten wir über 5000 Menschen für Generativer KI begeistern
5000+
Menschen
Die wir in den letzten zwei Jahren durch unsere Schulungsangebote für die Thematik begeistern und praxisorientiert weiterbilden konnten.
90
Net Promoter Score
Unsere Schulungsangebote verzichnen wir einen Net Promoter Score von 90 – ein Zeichen dafür, dass unsere Teilnehmenden einen echten Mehrwert erleben und uns klar weiterempfehlen.
Jetzt unverbindlichen Kennenlerntermin vereinbaren
Erhalten Sie sofort konkrete Tipps, wie Sie Langdock strukturiert, sicher und produktiv in Ihrem Unternehmen einsetzen können.
In 20 Minuten klären wir, ob unser Workshop zu Ihnen passt – inkl. KI-Richtlinien-Check
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen zu stellen und herauszufinden, ob unser Ansatz zu Ihrem Unternehmen passt.
Jan Plüer
Gründer & Geschäftsführer von OTEA Digital
Unsere Kooperationspartner
© 2024 OTEA Digital UG (haftungsbeschränkt). Alle Rechte vorbehalten